Digitale Warteschlange für öffentliche Verwaltungen und Ämter
SmartWarten ist ein Warteschlangenmanagement- und Einlasskontrollsystem, durch das Personen ihre Wartezeit sinnvoll nutzen können und nicht in einer Warteschlange stehen müssen. Wir lösen das Problem, dass Menschen frustriert in einer langen Warteschlange (oder Warteraum) stehen, die sie nicht verlassen können, ohne den Warteplatz zu verlieren.
Mit SmartWarten müssen Kunden nur einen QR-Code scannen und können anschließend mit ihrem eigenen Smartphone (ohne App) ihre Wartezeit smart verbringen, indem sie direkt sehen, wie viele Personen noch vor ihnen dran sind.
Während des Wartens kann ein Bürger somit entspannt einen Kaffee trinken oder einkaufen gehen, bis das Warteticket aufgerufen wird.
- Bürgerservice / Bürgerbüro, öffentliche Verwaltungen
- Kundencenter
- Schwimmbäder
- Aktionsstände (z.B. Impfaktionen)
- beliebige spontane Wartesituationen
Zufriedenheit erhöhen
Besucher können während des Wartens ihre Zeit entspannt woanders verbringen. Ermöglichen Sie flexibles Warten – dort, wo der Besucher möchte.
Digitalisierung fördern
Digitale Warteschlangen unterstützen Verwaltungen bei der Modernisierung und beim Ausbau bürgernaher digitaler Services.
Modernes Image stärken
Die Einführung einer digitalen Warteschlangenlösung stärkt das Image Ihrer Behörde als fortschrittlich und bürgernah.
Zusätzlich verfügen wir über eine Terminfunktion, die ideal mit spontanen Wartesituationen integriert ist, sodass Mitarbeiter beide Arten von Kunden bzw. Besuchern aufrufen können.
Wir verfügen über Erfahrung im Einsatz in verschiedensten Branchen, u.a. in öffentlichen Verwaltungen im Bürgerservice, Bürgerbüro und Ausländerbehörde.
- Bürger haben keine Lust in Warteschlangen auf kleinem Raum anzustehen
- Wird der Warteraum verlassen, ist der aktuelle Wartestatus unbekannt – oder der Warteplatz geht verloren
- Keine sinnvolle Nutzung der Wartezeit während des Wartens möglich
- Bei Wartesituationen im Freien kann das Anstehen wetterbedingt (z.B. Regen, Kälte oder Hitze) unangenehm sein
- Vermeidung von Staus in Eingangs- oder Wartebereichen
- Nutzer können an einem beliebigen Ort in der Nähe warten (oder ein Ticket vor dem Losfahren bereits von zu Hause ziehen, falls gewünscht)
- Zufriedenheit durch Flexibilität erhöht